Impressum / Imprint

Technische Universität Braunschweig
Fakultät 1 – Department für Sozialwissenschaften

Institut für Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Anja P. Jakobi

Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

T +49-531-391-8917
F + 49-531-391-8918

a.jakobi@tu-braunschweig.de

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Aims and Objectives

The project aims at five interrelated objectives:

  • Assessing the activities of city networks in global norm dynamics systematically and with reference to different policy fields
  • Explaining these activities through network structures of city networks
  • Advancing capabilities to account for the prerequisites of agency through a comparative network analysis using different methods of data gathering and analysis
  • Compiling a data base on activities of city networks that can also be used for further research on the subject
  • Answering the relevant question under which conditions local actors contribute to global norms.

Defining International City Networks

The research on city networks is becoming increasingly relevant in the field of International Relations (IR). Despite various approaches to conceptualize city networks, there is currently no universally accepted definition. Nevertheless, when conducting an analysis of international city networks (ICN) within the context of IR, there is a necessity to specify what ICNs actually are and whom they represent. Therefore, we define ICNs as “networks that consist of city members based in at least three countries, that may or may not include other types of actors, and whose focus can be on any given issue area of international relations (Jakobi et al. forthcoming).

Research Design

The project is based on a y-centered research design, including a triangulation of methods to generate and analyze data. In a first step, it brings together existent explanations of activities linked to norm dynamics and empirically examines a broad base of city networks and their activities related to norm dynamics. Further steps are dedicated to examining four city networks and explain their activities linked to norms on security, human rights, health, and digitalization. Methods include interviews, survey research, document, and social network analysis.

Aims and Objectives

The project aims at five interrelated objectives:

  • Assessing the activities of city networks in global norm dynamics systematically and with reference to different policy fields
  • Explaining these activities through network structures of city networks
  • Advancing capabilities to account for the prerequisites of agency through a comparative network analysis using different methods of data gathering and analysis
  • Compiling a data base on activities of city networks that can also be used for further research on the subject
  • Answering the relevant question under which conditions local actors contribute to global norms.